Mit Freude am Erfolg lernen
 
Wir schaffen ein Lernumfeld, in dem sich ihr Kind entsprechend seiner Begabung als kompetent erlebt.
 
  1.  Intensives Methodentraining unterstützt die Entwicklung eigener              
   Lernstrategien
  1.  die Arbeit mit dem Wochenplan fördert ein selbstgesteuertes Lernen
  2.  Projektunterricht lässt Freiraum für die Umsetzung eigener Ideen
  3.  Lerngespräche unterstützen die Schüler in ihrer Lernentwicklung
  4.  Lernen mit allen Sinnen ermöglicht Erkenntnisgewinnung über  
   konkrete Erfahrungen und ist entdeckende Auseinandersetzung mit
   unserer Umwelt
  1.  Lerngänge und Lernfahrten vernetzen in der Schule Gelerntes mit
   dem echten Leben
  1.  regelmäßige Bewegungspausen sorgen für Entspannung
 
Wir ermuntern Kinder zur kreativen Entwicklung eigener Ideen und Denkstrategien.
 
  1.  Kooperatives Lernen (Miteinander Lernen) aktiviert das eigenständige
   Denken von Kindern
  1.  Partner- und Gruppenarbeit sind ein Schutzraum, in dem der Einzelne
   seine Ideen zur Diskussion stellt und ihre Wirkung erprobt
  1.  Lernen durch Experimente verdeutlicht den Schülern das Prinzip      
   von Ursache und Wirkung und fördert wissenschaftliches Denken
  1.  Theaterpädagogische Elemente im Unterricht regen die Kreativität an
   und vermitteln Selbstbewusstsein
 
Wir fördern die Ausdrucksfähigkeit ihres Kindes und schulen rhetorische Fähigkeiten.
 
  1.  Theaterpädagogik vermittelt rhetorische Fähigkeiten und unterstützt    
   die Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes
  1.  Aufführungen vor Publikum steigern die Souveränität des Einzelnen
  2.  Projektpräsentationen vor Publikum würdigen das Arbeitsergebnis
   der Schüler
  1.  Kooperatives Lernen vermittelt den Schülern kommunikative  
   Kompetenzen wie Fragen stellen, zuhören, erzählen, im Gespräch
   neue Ideen entwickeln
 
Wir gestalten mit unseren Schülern und Eltern eine Schule, in der Gemeinschaft gelebt wird.
 
  1.  alle 4 Jahre findet ein großes Schulfest in Zusammenarbeit mit den    
   Eltern statt
  1.  Theateraufführungen
  2.  Jahreszeitliche Feste und Feiern
  3.  Einladung der Eltern zu Projektpräsentationen
  4.  Zusammenarbeit mit Vereinen
  5.  Wandertage, Sporttage, Ausflüge, Exkursionen und Theaterfahrten
 
 
Regelmäßige Kooperation mit Eltern, Kindergarten, Kernzeit und Vereinen sichern die optimale Betreuung ihres Kindes und steigern den Lernerfolg.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                                    Gut zu wissen